Vortrag zum Thema "Architekturfotografie" beim Rotary-Club Bruchsal-Rhein.

Stürzende Linie

Stürzende Linien entstehen, wenn mit einem Weitwinkelobjektiv aufragende Objekte, wie Häuser oder Türme, fotografiert werden. Um das komplette Objekt abzubilden, muss die Kamera nach oben verschwenkt werden. Damit sind die Objektebene und die Bildebene nicht mehr parallel.

Originalaufnahme
Canon 60D - EF-S 10-22 f/3,5-4,5 USM
1/160 Sek. bei f/11; 16 mm; ISO 100

Korrigiert werden kann das Ergebnis mit entsprechenden Funktionen in einem Bildbearbeitungsprogramm. Nachteil dabei ist, dass Bildausschnitte verloren gehen.

Erste Korrektur in Adobe Photoshop Lightroom
Motiv freigestellt

Die Alternative ist der Einsatz eines Tilt-Shift-Objektivs. Die Kamera bleibt dabei senkrecht zum Objekt ausgerichtet. Die optische Achse des Objektivs wird dann so weit ge-shiftet, bis das Objekt vollständig abgebildet wird.

Standardeinstellung
Canon 5D Mark III - TS-E 24 f/3,5 L II
1/320 Sek. bei f/6,3; 24 mm; ISO 100


Mit Tilt-Shift Objektiv korrigiert
Standardeinstellung
Canon 5D Mark III - TS-E 24 f/3,5 L II
1/1600 Sek. bei f/3,5; 24 mm; ISO 100
Mit Tilt-Shift Objektiv korrigiert

HDR Aufnahmen

HDR = High Dynamic Range

Die Problemstellung tritt oft im Inneren von Gebäuden auf. Sehr helle Fenster und das dennoch dunkle Innere lassen sich nicht zusammen darstellen. Der Kamerasensor ist nicht in der Lage, den hohen Dynamikumfang abzubilden.

Originalaufnahme
Canon 60D - EF-S 17-55 f/2,8 IS USM
1/10 Sek. bei f/5,6; 20 mm; ISO 100

Gelöst wird das Problem durch Aufnahme von Belichtungsreihen, bei denen jeweils ein Bildbereich richtig belichtet wird.

Belichtungsreihe
HDR Ergebnis

Entweder mit einer kamerainternen Funktion oder durch entsprechende Funktionen des Bildbearbeitungsprogramms wird ein ein HDR-Bild zusammengesetzt.

Die Methode, mit der die Abbildung des HDR-Bildes auf die LDR-(low dynamic range) Fähigkeit z.B. eines Monitors erfolgt, bestimmt das Aussehen des Bildes.

Belichtungsreihe
Canon 60D - EF-S 17-55 f/2,8 IS USM

HDR Ergebnis

Nachtaufnahmen

Bei Nachtaufnahmen spielt neben dem Motiv und dem nicht-vorhandenen Licht auch das vorhandene Licht eine wesentliche Rolle.

Canon 30D
2,5 Sek. bei f/2,8; 18 mm; ISO 100

Farbkorrektur

Das vorhandene Licht ändert in der Regel die Farbwirkung des Motivs. Das sollte aber bewusst akzeptiert werden, weil eine Farbkorrektur unnatürlich wirkt.

Schwierig sind immer punktuelle Lichtquellen wie Straßenlaternen oder Strahler, die das Objekt beleuchten. Diese überstrahlen oft und man muss versuchen, sie durch die Wahl eines entsprechenden Bildausschnitts möglichst auszuschließen.

Canon 60D - EF-S 17-55 f/2,8 IS USM
25 Sek. bei f/13; 31 mm; ISO 100; interner Blitz

Die nächste Stufe sind Lichtquellen, die zusammen mit dem Architekturelement das Motiv bilden

Canon 60D - EF-S 17-55 f/2,8 IS USM
4 Sek. bei f/2,8; 54 mm; ISO 100

Schließlich dominiert das Licht selbst und das Architekturelement tritt teilweise oder vollständig in den Hintergrund und dient lediglich als Träger für das Licht.

Canon 60D - EF-S 17-55 f/2,8 IS USM
3,2 Sek. bei f/2,8; 45 mm; ISO 100
Panasonic DMC-TZ31
1/4 Sek. bei f/5,4; 122 mm; ISO 800
Panasonic DMC-TZ31
1/4 Sek. bei f/3,7; 34 mm; ISO 500

Fassaden

Gerade Fassaden moderner Gebäude, insbesondere Hochhäuser, sind extrem gleichmäßig. Interessante Motive entstehen durch gezielte Wahl von Ausschnitten, die entweder die Gleichmäßigkeit dokumentieren, oder aber Unregelmäßigkeiten herausstellen. Teilweise verursacht durch Spiegelungen oder zufällige Stellungen von Fenstern.

Dia gescannt
Architekturelement im Kontrast mit Wolkenformationen
Canon 30D - EF-S 17-55 f/2,8 IS USM
1/25 Sek. bei f/5,6; 37 mm; ISO 100
Farben, Wölbungen, Spiegelungen
Farbige Fensterblenden
Canon 60D - EF-S 17-55 f/2,8 IS USM
1/160 Sek. bei f/11; 55 mm; ISO 100
Farbige Elemente - Anderes Architekturelement durchbricht die Gleichförmigkeit
Canon 60D - EF-S 17-55 f/2,8 IS USM
1/160 Sek. bei f/10; 17 mm; ISO 100
Völlige Abstraktion
Canon 60D - EF-S 17-55 f/2,8 IS USM
1/200 Sek. bei f/9,0; 43 mm; ISO 100
Bögen und Schrift gegen die gleichförmige Fassade

Spiegelungen

Bei stark verspiegelten Fassaden moderner Gebäude können die gespiegelten Objekte das eigentliche Motiv darstellen. Das anvisierte Gebäude dient quasi als Leinwand für die Darstellung und eventuell Verfremdung des gespiegelten Motivs.

Canon 450D - EF-S 17-85 f/4-5,6 IS USM
1/250 Sek. bei f/11; 61 mm; ISO 200
Wohnblocks spiegeln sich in einer Glasfassade
Canon 450D - EF-S 17-85 f/4-5,6 IS USM
1/125 Sek. bei f/11; 68 mm; ISO 200
Stadtviertel spiegelt sich in einer Glasfassade
Canon 60D - EF-S 17-55 f/2,8 IS USM
1/60 Sek. bei f/10; 42 mm; ISO 100
Fischerbastei spiegelt sich in der Fassade des Budaer Hilton

Eine nette alternative Nutzung des Spiegeleffekts sind außergewöhnliche Selfis.

Canon 60D - EF70-200 f/4 L IS USM
1/50 Sek. bei f/10; 200 mm; ISO 200
Selfi über das Budaer Hilton


Lichtkegel im Reichstag Berlin

Vordergrund

Um mehr Tiefe in eine Aufnahme zu bekommen oder auch die geometrische oder farbliche Gleichmäßigkeit eines Motivs zu durchbrechen, bietet sich die EInbeziehung eines Vordergrundes an.

Bunte Pflanzen sind hierfür ziemlich dankbar, auch wenn man manchmal die Pflanzen durch gezielte Anordnung oder durch eine entsprechende Auswahl des Aufnahmestandorts erst richtig ins Bild gebracht werden müssen.

Dia gescannt
Erste Übungen mit arrangiertem Vordergrund
Dia gescannt
Die senkrechten Kakteen greifen die senkrechten Strukturen der Kirche auf

In der Regel bildet man den Vordergrund unscharf ab, um den Fokus weiter auf das Hauptmotiv zu lenken.

Dia gescannt
Bodenperspektive
Dia gescannt
Blumenbeete gegen blendendes Marmorweiß

Architekturdetails

Sammlung weiterer kleinerer Tipps.

In vielen Fällen bilden Details der Architektur besondere Motive. Dabei spielt nicht mehr das Gesamtensemble eine Rolle, sondern das Detail wird zum eigenständigen Motiv.

Größere Ausschnitte von Fassaden wurden schon besprochen. Ausschnitte von Dachkonstruktionen ergeben interessante geometrische Motive

Dia gescannt
Geometrische Dachkonstruktion

Im Inneren der Kuppel des Reichstagsgebäudes
Canon 60D - EF-S 10-22 f/3,5-45 USM
1/250 Sek. bei f/9,0; 10 mm; ISO 100
Stahlkonstruktion des Maurischen Landhauses
Canon 30D
1/100 Sek. bei f/13; 17 mm; ISO 100
Kontraste

Türen und Fenster sind ein schon klassisches Detailmotiv.

Canon 30D
1/400 Sek. bei f/10; 55 mm; ISO 100
Kontraste durch Schatten
Canon 30D
1/800 Sek. bei f/5,6; 70 mm; ISO 100
Kontraste durch Blumen
Canon 30D
1/160 Sek. bei f/13; 17 mm; ISO 100
Tür zum Horizont

Kamine, Glockenstühle und andere Details auf Dächern

Canon 30D
1/640 Sek. bei f/6,3; 55 mm; ISO 100
Glockenstuhl
Canon 30D - EF-S 17-55 mm f/2,8 IS USM
1/400 Sek. bei f/8,0; 37 mm; ISO 100
Gaudi-Kamine
Canon 5D Mark III - EF70-200 mm f/4.0 IS USM
1/320 Sek. bei f/5,6; 200 mm; ISO 100
Scheinkamine
Canon 5D Mark III - EF70-200 mm f/4.0 IS USM
1/160 Sek. bei f/7,1; 160 mm; ISO 100
Fenster zum Himmel

Zusammenstpiel von Skulpturen und Statuen mit einem Architekturmotiv

Canon 5D Mark III - EF 24-70 f/4 L IS USM
1/400 Sek. bei f/9,0; 70 mm; ISO 100
Figur am Aufweg zur Villa Barbaro zeigt auf die Kuppel des Tempietto
Canon 30D
1/125 Sek. bei f/13; 44 mm; ISO 100
Orthodoxe Kathedrale Ypapánti mit Bronzeskulptur

Und zum Schluß ein Architekturzunge

Canon 450D - EF-S 18-55 f/3,5-5,6
1/125 Sek. bei f/11; 35 mm; ISO 100
Vordach